kurznachzehn has been creating stencil art since 2011. Although she has always showed an interest in urban art, it was not until she stumbled upon her grandfather’s family photography collection from the 1950s, that her stencil street art style was conceived. In order to preserve the nostalgia of old photos, kurznachzehn has, with recent exceptions, recreated images in black and white. She first edits her images digitally and then builds the layers of each piece, usually four to six per image, by cutting stencils per hand. Initially, she would then paint in layers on thin paper, cut the image, and paste it on the urban landscape. Since her relocation to Southern California, kurznachzehn has experimented with different styles. She has expanded her genre and has begun to focus on gallery art, incorporating canvas and wood into her repertoire and consequently bringing her work from the streets into private and public buildings. In addition, she has utilized various techniques from spray painting to projecting large images onto walls and then painting them with brushes. Whenever she goes back to Germany, however, kurznachzehn stays true to her original style and continues to beautify urban spaces with her stencil art posters.
Through this work and especially with her family’s old pictures as the template for most of her pieces, kurznachzehn has found a unique way to bring the past to life in the present. One of her most recognizable pieces, located on city walls and building facades in several German cities including Köln and Düsseldorf, displays a little girl, the artist’s mother, picking dandelion flowers. Through its positioning it appears as if the girl is picking actual dandelion flowers growing along the perimeter of the building. Yet, these installations are fleeting. Since the posters are pasted onto walls, they are easily removable and also susceptible to weather conditions. kurznachzehn explains that her posters last from one day to five years in weatherproof locations. “I am happy if my art survives,” she claims, “but I also see its temporary nature as an inherent part of street art.“ In her home country Germany, kurznachzehn has participated in numerous urban art festivals and group exhibitions in several major cities, and her work has been published in the following books: Urban Art – The World as a Canvas (Arcturus Publishing Ltd., 2013), Street Art Cologne (Kiepenheuer & Witsch GmbH, 2014) and Street Art in Berlin (Jaron Verlag, 2015) Currently, her work is part of a permanent exhibit at Pretty Portal Gallery in Düsseldorf, Germany and also available for purchase through their online store. In San Diego, kurznachzehn has been active in public art projects. Most notably, she has been involved with the Visual Public Art Project, initiated by the retail store and gallery space Visual Urban Contemporary Art in the heart of North Park. Through this project, various artists have beautified San Diego neighborhoods by using dull, grey electrical boxes as their art canvases. The result has been unprecedented, not only bringing color and art to San Diego communities but also redefining the possibilities for public art projects. kurznachzehn has transformed ten electrical boxes in collaboration with Jason Gould who provided the abstract background designs for her stencil art. In addition, one of her most recent projects includes a large mural in a parking garage in North Park. Looking ahead, kurznachzehn envisions parting, at least temporarily, from her focus on nostalgic images. Having spent a year as an expat in San Diego, she has felt the call to politicize her art, albeit subtly, because, she explains, “in these times, how can you not be politically engaged.” |
kurznachzehn kreiert Schablonen seit 2011. Vom Zeichnen und Malen seit Kindesalter wuchs ihr Interesse an urbaner Kunst und als sie auf die Familienfotografie-sammlung ihres Großvaters aus den 1950er Jahren stolperte, dass ihr Schablonenstraßenkunststil konzipiert wurde. Um die Nostalgie der alten Fotos zu bewahren, hat kurznachzehn, mit kürzlichen Ausnahmen, Bilder in Schwarz-Weiß neu erschaffen. Sie bearbeitet zuerst ihre Bilder digital und entwickelt dann die einzelnen Layer, in der Regel vier bis sechs pro Bild, durch Schneiden von Schablonen pro Hand. Zunächst würde sie dann auf dünnem Papier schichten, das Bild zerschneiden und auf die Stadtlandschaft einfügen. Seit ihrer Verlagerung nach Süd-Kalifornien hat kurznachzehn mit verschiedenen Stilen experimentiert. Sie hat ihr Genre erweitert und hat begonnen, sich auf die Galeriekunst zu konzentrieren, indem sie Leinwand und Holz in ihr Repertoire integriert und damit ihre Arbeit von der Straße in private und öffentliche Gebäude bringt. Darüber hinaus hat sie verschiedene Techniken verwendet, von der Spray-Malerei bis zur Projektion von großen Bildern auf Wände und nachzeichnen mit Pinseln. Immer wenn sie nach Deutschland zurückkehrt, bleibt die Künstlerin ihrem ursprünglichen Stil treu und verschönert städtische Räume mit ihren Paste-ups.
Durch diese Arbeit und vor allem mit den alten Bildern ihrer Familie als Vorlage für die meisten ihrer Stücke, hat kurznachzehn einen einzigartigen Weg gefunden, die Vergangenheit in die Gegenwart zu bringen. Eines ihrer erkennbarsten Stücke an Stadtmauern und Gebäudefassaden in mehreren deutschen Städten wie Köln und Düsseldorf zeigt ein kleines Mädchen, die Mutter des Künstlers, die Löwenzahnblüten pflücken. Durch seine Positionierung scheint es, als ob das Mädchen ist die Kommissionierung tatsächlichen Löwenzahn Blumen wachsen entlang des Umfangs des Gebäudes. Doch diese Kunstwerke sind flüchtig. Da die Plakate auf Wände aufgeklebt sind, sind sie leicht abnehmbar und auch witterungsanfällig. Kurznachzehn erklärt, dass ihre Plakate von einem Tag bis zu fünf Jahren an wetterfesten Standorten halten. "Ich bin glücklich, wenn meine Kunst überlebt", behauptet sie, "aber ich sehe auch ihre vorübergehende Natur als einen normalen Teil der Straßenkunst." In ihrem Heimatland Deutschland hat sich kurznachzehn in zahlreichen Städten mit zahlreichen städtischen Kunstfestivals und Gruppenausstellungen beteiligt und ihre Werke wurden in folgenden Büchern veröffentlicht: Urban Art - Die Welt als Leinwand (Arcturus Publishing Ltd., 2013), Street Art Cologne (Kiepenheuer & Witsch GmbH, 2014) und Street Art in Berlin (Jaron Verlag, 2015) Zurzeit ist sie Teil einer Dauerausstellung in der Pretty Portal Gallery in Düsseldorf und auch über den Online-Shop erhältlich. In San Diego ist kurznachzehn in öffentlichen Kunstprojekten tätig. Vor allem wurde sie mit dem Visual Public Art Project, initiiert von den Einzelhandel und Galerie Raum Visual Urban Contemporary Art im Herzen von North Park. Durch dieses Projekt haben verschiedene Künstler San Diego Nachbarschaften verschönert, indem sie stumpfe, graue Stromkästen als ihre Kunst-Leinwände. Das Ergebnis war beispiellos, nicht nur bringen Farbe und Kunst in San Diego Gemeinden, sondern auch die Neudefinition der Möglichkeiten für öffentliche Kunst-Projekte. Kurznachzehn bemalte zehn Stromkästen in Zusammenarbeit mit Jason Gould, der die abstrakten Hintergrund-Designs für ihre Schablone Kunst zur Verfügung gestellt hat. Darüber hinaus umfasst eine ihrer jüngsten Projekte ein großes Wandgemälde in einem Parkhaus in North Park. Mit Blick auf die Zukunft sieht kurznachzehn zumindest ab und zu ein Abschied von ihrem Fokus auf nostalgische Bilder. Nachdem sie ein Jahr als Auswanderin in San Diego verbracht hatte, hat sie den Ruf geäußert, ihre Kunst zu politisieren, wenn auch subtil, denn sie erklärt, "wie kann man in dieser Zeit nicht politisch engagiert sein." |